Chronik des Villinger Waldkindergartens
- Blockhütte
- Infoveranstaltung mit Britta Hahn und Gabi Sutor-Krüger in der Villinger Innenstadt
- Vortrag von Tullio Paltrineri: „Der Waldkindergarten und seine Konzeption“
- Aktion Lucia Peuser: „Herbsterlebnisse im Wald mit Kindern und Eltern“
November 1997
- Gespräch der Initiative mit Oberbürgermeister Matusza
- Interview mit „Radio Neckarburg“
März 1998
- Elternabend mit Herrn Lohmann vom Gesundheitsamt
- Verhandlungen mit der Villinger Johannisgemeinde
- Gründung des Vereins „Waldkindergarten e.V.“ als Träger;
- Vorsitz: Britta Hahn
- 2. Vorsitz: Gabi Sutor-Krüger
- Beisitz: Elke Schemann
- Schriftführerin: Sabine Krümmer
- Kasse: Alfred Bruttel
- Verwaltung: Birgit Schwarzmeier
April 1998
- Betriebsgenehmigung
- Gesundheitsamt: Herr Lohmann, Herr Warmbold vom Landesjugendamt, Förster Härle, Frau Späth-Bächle, Vorstand, Erzieher
- Start des Projekts „Waldkindergarten“ zunächst als Probelauf für 7 Monate
- Erzieher(innen): Christian Gnädinger, Petra Dubois, Lucia Peuser
Juni 1998
- Jugendhilfeausschuss, Stadträte besuchen den Waldkindergarten
- Öffentlichkeitsarbeit: Kuchenverkauf mit Infostand in der Villinger Innenstadt
- Offizielles Einweihungsfest des Waldkigas mit Freiluftgottesdienst Pfarrer Treiber
September 1998
- Infofahrt nach Bad Liebenzell Waldkiga
- Einweihungsfest Waldkiga Trossingen – Kontaktaufnahme
- November 1998
- 2-tägige Fortbildung in Villingen:
- Herr Paltrineri von der Naturschule Freiburg
Dezember 1998
- Besuch des Oberbürgermeisters und seiner Frau: Zusage einer Waldhütte vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats
Januar 1999
- Mitgliederversammlung
Mai 1999
- Warteliste für Anmeldungen von Kindern
- Hüttenplanung Herr Giehlen
- Hüttenpläne der Stadt
- Suche einer Vorpraktikantin
- Planung Weltkindertag
- Konzept soll entstehen
Juli 1999
- Betriebserlaubnis von 18 auf 20 Kinder beantragt
- Genehmigung März 2000
August 1999
- Baugenehmigung für die Hütte erhalten
September 1999
- Baubeginn Hütte
Oktober 1999
- Dachdecken der Hütte durch die Eltern
November 1999
- Einweihung Hütte
Dezember 1999
- Sturm Lothar: Baum auf die Hütte gestürzt
- Infobroschüre Waldkindergarten Buntspecht erstellt
Januar 2000
- Warteliste: 22 Kinder
- Mitglied im Landesverein Waldkindergärten
Juli 2000
- 2. Gruppe wird abgelehnt
Frühjahr 2001
- Genehmigung der 2. Gruppe bis 2002
Mai 2001
- Öffentliches Frühjahrsfest
Juni 2001
- Beginn der 2. Gruppe mit 12 Kindern
- in Schwenningen beginnt auch ein Waldkindergarten
Januar 2002
- 2.Gruppe bis 2006 genehmigt
- April 2002
- 2. Gruppe wird auf 15 Kinder erweitert
- 30 Kinder sind auf der Warteliste
- der Bau einer 2. Hütte wird in den Haushaltsplan 2003 in oberer Priorität aufgenommen
Januar 2003
- Die Bauwagengruppe erhält einen 2. Bauwagen und wird auf 18 Kinder aufgestockt
Januar 2004
- Der Trägerverein des Villinger Waldkindergartens vergibt den Auftrag zum Bau einer zweiten hölzernen Schutzhütte
Juli 2004
- Die zweite Hütte des Waldkindergartens wird feierlich eingeweiht
Januar 2006
- Eine neue Zwischendecke wird in der Buntspechthütte eingezogen
April 2006
- Der Waldkindergarten erhält von der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen die Bestätigung für die untere Gruppe, daß sie mindestens 5 weitere Jahre bestehen wird
Juli 2006
- Bau des Baumhauses bei den Waldzwergen
September 2006
- Die Kinderzahl wird aufgestockt auf 43 für das Jahr 2006/2007
Oktober 2007
- Der Waldkindergarten veranstaltet in der Stadt ein Herbstfest für alle
Juni 2008
- Der Waldkindergarten feiert 10-jähriges Bestehen
Juni 2011
- Der Waldkindergarten feiert das 10-jährige Bestehen der Waldzwergengruppe
Juni 2013
- Der Waldkindergarten feiert das 15-jährige Bestehen
August 2014
- die Garderobe der Buntspechtgruppe wird vergrößert
12. Februar 2016